Pokémon Mega-Entwicklung & Mega Evolution: Mega-Rückkehr!
Im Bereich der Pokémon-Videospiele erwartet uns im kommenden Oktober mit Pokémon-Legenden: Z-A die Rückkehr der mega-entwickelten Pokémon. Das nimmt die Pokémon Company zum Anlass, um im Bereich des Pokémon-Sammelkartenspiels die aktuelle Karmesin & Purpur-Ära zu beenden und mit Mega-Entwicklung (engl. Mega Evolution) eine neue Serie zu starten. Die erste Erweiterung hört auf den gleichen Namen und ist hierzulande ab dem 10. Oktober 2025 bei teilnehmenden Einzelhändlern und natürlich auch bei Card-Corner erhältlich.
Große Neuheit des neuen Sets sind die Mega-Entwicklungs-Pokémon-ex, die zuerst in der XY-Ära und zuletzt während der Sonne & Mond-Serie ein Teil des TCGs waren und nun mit viel Power zurückkehren. Unser westliches Set setzt sich aus den beiden japanischen Erweiterungen Mega Brave sowie Mega Symphonia zusammen, deren Cover-Pokémon – die Mega-Entwicklungen von Guardevoir und Lucario – auch unsere gleich zwei Top-Trainer-Boxen zieren. Weil die japanischen Sets vor kurzem bereits erschienen sind, wissen wir bereits ziemlich genau, auf welche neuen Karten wir uns zum Start der Mega-Entwicklung-Ära freuen dürfen.
Was ist neu bei Mega-Entwicklung?
Grundsätzlich sind uns die meisten Kartentypen sowie Seltenheitsstufen aus der Karmesin & Purpur-Ära erhalten geblieben. So verfügt das neue Set weiterhin über die allseits beliebten Karten der Seltenheitsstufen Illustration Rare sowie Special Illustration Rare. Im ultraseltenen Bereich finden sich aber gleich mehrere Neuerungen: So gibt es zusätzlich zu den Fullart-Pokémon- sowie Fullart-Unterstützer-Karten nun auch erstmals Fullart-Varianten für Item-, Ausrüstungs- und Stadion-Karten.
Die Fullart-Versionen der Mega-Entwicklungs-Pokémon-ex erhalten zudem einen einheitlichen Grundstil, nach welchem neben dem mega-entwickelten Pokémon auch seine Grundform als Silhouette dargestellt wird. Es entspricht damit ganz dem Stil der Vollbild-Trainer-Pokémon beispielsweise aus Reisegefährten (engl. Journey Together) und Ewige Rivalen (engl. Destined Rivals), wo hinter bzw. neben dem Pokémon die Silhouette des dazugehörigen Trainers abgebildet wurde.
Darüber hinaus gibt es nun anstelle der bisherigen hyperseltenen Gold-Karten einen neuen Typen von Gold-Karten, der im Japanischen mit der Seltenheitsstufe MUR, also „Mega Ultra Rare“ bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich nicht mehr nur um eine gold-schimmernde Variante der Fullart-Version, sondern um eine ganz eigene, ganz in gold gehaltene Illustration eines Mega-Entwicklungs-Pokémon-ex. Mit der neuen Erweiterung erhalten wir mit Guardevoir und Lucario zwei Karten dieser Seltenheitsstufe.
Was sind die Chase-Karten der neuen Erweiterung?
Wie gehabt bieten auch bei diesem Set die Special Illustrations Rares einen guten ersten Anhaltspunkt, wenn es darum geht zu erfahren, was die wertvollsten Karten der Erweiterung sein werden. Beobachtet man allerdings die Preise der japanischen Gegenstücke, zeigt sich, dass die neuen Gold-Karten tatsächlich an allen anderen Karten vorbeiziehen. Die einzigartige Illustration sowie die Tatsache, dass diese spezifischen Karten sehr schwierig aus Boostern zu ziehen sind, werden maßgebliche Gründe für die Spitzenposition sein.
Ebenfalls hohe Preise erzielen die Special Illustration Rare-Varianten von Guardevoir und Lucario. Noch ein gutes Stück mehr wert ist allerdings die SIR-Version von Lillys Entschlossenheit (engl. Lillie’s Determination), die preislich sogar nah an die alles überragenden Gold-Karten herankommt. Ob sich diese Beobachtung auch auf unser westliches Set anwenden lässt, bleibt jedoch abzuwarten. Zwar ist Lilly auch bei uns ein durchaus beliebter Charakter, das Level der japanischen Verehrung erreichen wir jedoch nicht.
Darüber hinaus ist auch Lola (engl. Acerola) in Form einer weiteren Unterstützer-Karte ein Teil der neuen Erweiterung. Für sie gibt es ebenfalls eine Umsetzung als Special Illustration Rare, die auf dem Zweitmarkt auch einen höheren Betrag erzielen kann. Preislich in anderen Sphären spielen dagegen die einfachen Illustration Rares. Doch auch hier gibt es Karten, nach denen sich der Ausschau lohnen kann. Allen voran ist hier Bisasam (engl. Bulbasaur) die IR-Karte, die es zu jagen gilt. Die Weiterentwicklung Bisaknosp (engl. Ivysaur) stellt eine Erweiterung des verwendeten illustratorischen Stils dar und ist daher eine gute Ergänzung.
Auf der anderen Seite habt ihr jedoch im Übrigen den sprichwörtlichen Zonk gezogen, wenn ihr von einem gewöhnungsbedürftig dreinblickenden Major Bob (engl. Lt. Surge) begrüßt werden. Diese SIR-Karte erzielt auf dem japanischen Markt derzeit historisch niedrige Preise und scheint trotz ihrer Seltenheit weniger wert zu sein als so manche reguläre Fullart-Karte.
Welche Produkte hat die neue Erweiterung zu bieten?
Am Produkt-Katalog einer neuen Haupterweiterung hat sich mit dem Start der neuen Ära grundsätzlich nichts geändert. So findet ihr für Mega-Entwicklung im Einzelhandel (und auch bei Card-Corner) die üblichen Displays und Top-Trainer-Boxen (engl. Elite Trainer Box). Die TTB erscheint wie zuvor erwähnt in zwei Varianten und beinhaltet somit auch zwei verschiedene Promokarten: In der Lucario-TTB gibt es eine IR-Karte von Riolu und in der Guardevoir-TTB findet sich eine IR-Umsetzung von Simsala.
Darüber hinaus gibt es Blister mit Promokarte sowie einem oder drei Boostern und Booster-Bundle mit sechs Boostern. Wenn ihr besonders viel Glück habt, findet ihr beim lokalen Store eures Vertrauens zudem die sogenannten erweiterten Displays. Diese beinhalten zwar ebenfalls 36 Packs, zusätzlich aber eine Promokarte mit Set-Stamp – in diesem Fall die reguläre IR-Umsetzung von Bisasam mit Mega-Entwicklung-Logo.
Was gibt es sonst noch zu wissen?
Im Vorfeld zur Erscheinung der neuen Erweiterung hat die Pokémon Company einige Bilder zu den Produkten geteilt. Auf der Rückseite eines Displays fand sich dann wiederum der Hinweis, dass ein Booster nun entweder eine Energie-Karte oder eine Code-Karte für Pokémon TCG Live enthalten würde – und nicht mehr beides, so wie es bislang der Fall war. Die Verantwortlichen der Pokémon Company stellten kurz darauf allerdings klar, dass es sich dabei um eine fehlerhafte Information handeln würde. So enthalten auch die Booster des neuen Sets weiterhin beides, Energie-Karte und Code-Karte. Wie es zur falschen Darstellung auf der Display-Rückseite kommen konnte, wurde nicht aufgeklärt – womöglich war diese Änderung zunächst tatsächlich geplant, wurde dann aber wieder verworfen.
Im Übrigen ist der grundsätzliche Hype um das Pokémon TCG weiterhin ungebrochen. Ihr müsst euch also darauf einstellen, dass die Produkte des neuen Sets entweder recht schwierig zu finden oder nur zu einem über dem UVP liegenden Preis erhältlich sein werden. Verlässliche Anlaufstellen sind da – neben Card-Corner – die lokalen Stores.
Hier habt ihr bereits vor dem offiziellen Release der neuen Erweiterung ab dem 27. September die Gelegenheit, im Rahmen von Prerelease-Turnieren einige Booster des neuen Sets zu einem immer gleichbleibenden Preis zu öffnen und die darin enthaltenen Karten bei einem reinen Fun-Turnier auf Herz und Nieren zu testen.