Pokémon Prismatische Entwicklungen / Prismatic Evolutions eröffnet 2025!

2024-11-08 10:00:00 / Poke Corner Blog - Informationen / Kommentar 1
Pokémon Prismatische Entwicklungen / Prismatic Evolutions eröffnet 2025! - Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Prismatic Evolutions eröffnet 2025!

Autor: Minato - Social Media (Bluesky): Minato @ Bluesky

Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions nennt sich das Set, das uns kurz nach dem Jahreswechsel ab dem 17. Januar 2025 erwarten wird – und eins kann schon jetzt mit Gewissheit gesagt werden: Diese Erweiterung wird ... evolitionär! Geradezu eeveelicious! Doch genug der schlechten Wortspiele, wir wollen euch in diesem Artikel zeigen, was es mit dem neuen Hype-Set auf sich hat und warum man hier bedenkenlos zugreifen kann.

Allgemeines zu Pokémon Prismatische Entwicklungen

Wie man anhand des Namens der neuen Erweiterung und spätestens mit Blick auf die verschiedenen Produkte erahnen kann, dreht sich in Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions alles rund um Evoli (engl. Eevee) und seine insgesamt acht verschiedenen Entwicklungen – namentlich Aquana, Blitza, Flamara, Psiana, Nachtara, Folipurba, Glaziola und Feelinara (engl. Vaporeon, Jolteon, Flareon, Espeon, Umbreon, Leafeon, Glaceon und Sylveon). Alle neun Pokémon werden unter anderem eine Stellar-Terakristall-Pokémon-ex-Umsetzung erhalten und somit auch bei den besonders begehrten Special Illustration Rares (SIR) eine Rolle spielen.

Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions hat darüber hinaus aber noch einiges mehr zu bieten. So enthält das Set nach der regulären Zählung, die 131 Karten umfasst, insgesamt 49 Secret Rares, wovon 32 den SIRs zuzuordnen sind. Zusätzlich zu den Evoli-Entwicklungen gesellen sich hier beispielsweise Ogerpon mit seinen vier Masken, die Paradox-Pokémon und die Team-Star-Bosse hinzu.

Bei der neuen Erweiterung handelt es sich im Übrigen um ein Spezial-Set, daher gibt es so etwas wie Prismatic Evolutions Displays nicht und im regulären Einzelhandel können auch keine Einzel-Booster gekauft werden. Stattdessen können Booster nur innerhalb spezieller Produkte erworben werden – die wiederum mit einigen coolen Zubehör- und Merchandise-Artikeln versehen sind.

Die Top-Trainer-Box bzw. Elite Trainer Box ist dabei wohl das bekannteste und gleichzeitig auch das beliebteste Produkt. Auf der TTB bzw. ETB zu Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions ist Evoli in einer stellar-terakristallisierten Form zu sehen. In Kombination mit der sonst eher in schlichtem Weiß gehaltenen Box macht das Produkt auf jeden Fall etwas her!

Darüber hinaus hat Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions mit der Poster-Kollektion und der Ordner-Kollektion unter anderem zwei wiederkehrende Produkte zu bieten, die man zuletzt beim ebenfalls sehr begehrten Set 151 geboten bekommen hat. Gerade die Ordner-Kollektion erfreute sich unter Komplettisten großer Beliebtheit, da der inkludierte Binder eine ordentliche Qualität aufwies und ausreichend Platz für die komplette Erweiterung (ausgenommen Promo-Karten) bot.

Das besondere Gimmick: Pokéball- und Meisterball-Reverse-Holo!

Ob der Platz auch für Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions ausreicht, muss trotz seiner 378 Plätze allerdings verneint werden. Die neue Erweiterung wird nämlich über gleich drei Reverse-Holo-Varianten (bzw. offiziell Premium-Parallelkarten) verfügen: So gibt es neben der klassischen Reverse-Holo-Variante auch Karten mit einer texturierten Pokéball- oder mit Meisterball-Holofolie. Das Konzept gab es schon einmal bei der japanischen 151-Variante und wird nun erstmals in einem westlichen Set umgesetzt.

Abzüglich der Trainer-Karten und der 25 (!) Pokémon-ex-Karten enthält Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions 67 reguläre Pokémon-Karten. Die Karte mit der Nummer 001/131, was ein Owei (engl. Exeggcute) sein wird, gibt es beispielhaft erklärt in vier verschiedenen Versionen: Die reguläre Karte ohne besonderen Effekt, eine klassische Reverse-Holo-Variante, eine Variante mit Pokéball-Reverse-Holo und schließlich die seltenste Variante mit Meisterball-Reverse-Holo.

Aber auch die 33 Trainer-Karten dürfen nicht ganz außer Acht gelassen werden. So wurde erst kurz vor Release des Sets bekannt, dass auch dieser Karten-Typ neben der regulären Reverse-Holo ebenfalls in einer Pokéball-Reverse-Holo-Variante erscheinen wird. Trainer-Karten mit Meisterbällen gibt es allerdings nicht.

Doch wie erhält man nun diese besonderen Reverse-Holo-Karten? Wie für unseren westlichen Bereich üblich, beinhalten auch die Booster-Packs von Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions stets zwei Reserve-Holo-Karten. Üblicherweise werdet ihr reguläre Reverse-Holo-Karten erhalten. Mit etwas Glück kann im ersten Slot allerdings eine Pokéball-Reverse- oder eine Ace-Spec-Karte auf euch warten.

Ein gutes Stück mehr Glück braucht ihr für die Meisterball-Reverse-Karten, die nur im zweiten Slot auftauchen können. Mit größtmöglichem Glück könntet ihr also sowohl eine Pokéball- als auch eine Meisterball-Reverse-Karte in nur einem Booster ziehen! Darüber hinaus hat das Set wieder Energiekarten mit Holo-Effekt zu bieten. Will man letztlich wirklich jede Karte besitzen, die man aus einem Booster von Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions ziehen kann, muss man in seinem Binder Platz für 455 Karten schaffen.

Pokémon Prismatische Entwicklungen für Sammler

Stolze 32 Special Illustration Rares hat Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions zu bieten. Ein Großteil der Aufmerksamkeit gilt dabei natürlich den verschiedenen Evoli-Entwicklungen. Darunter sticht besonders Nachtara (Umbreon) hervor, dessen Illustration unschwer als geistiger Nachfolger des berühmt-berüchtigten Moonbreon aus der Schwert- und Schild-Ära zu erkennen ist.

Aber auch abseits der Eeveelutions gibt es unter den SIRs so gut wie keine Karte, die nicht auf ihre ganz eigene Art beeindruckt. Die Paradox-Pokémon sind da auf jeden Fall hervorzuheben, beispielsweise Donnersichel (Roaring Moon) mit einer einzigartigen Illustration von Shinji Kanda.

Als ein weiteres Highlight muss man sicherlich auch Delfinator (Palafin) erwähnen. Die SIR zeigt das Pokémon in seiner speziellen Heldenform. Die Illustration wurde dabei von niemand Geringerem als Fist of the North Star-Mangaka Tetsuo Hara angefertigt, der hiermit sein beeindruckendes Pokémon-Karten-Debüt feiert.

Aus finanzieller Sicht sind aber nicht nur die SIRs interessant. Wenn man sich nämlich die Preisentwicklung der Karten aus dem bereits seit Dezember erhältlichen Terastal Festival ex, dem japanischen Gegenstück zu unserem Set, anschaut, sollte man die Meisterball-Reverse-Holo-Karten ebenfalls im Blick behalten – und hierunter natürlich vorrangig die Eeveelutions.

Pokémon Prismatische Entwicklungen für Spieler

Als Spezialset mit einem bestimmten Thema richtet sich Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions vor allem an Sammler – könnte man zumindest meinen. Denn tatsächlich besteht das Set in seiner regulären Zählung zu einem Großteil aus Reprints; also aus Karten, die vorher genau so in einer anderen Erweiterung erschienen sind und einzig in der unteren linken Ecke nun ein anderes Set-Kürzel tragen.

Was für Masterset-Liebhaber womöglich ein kleiner Dorn im Auge sein könnte, bietet Spielern die Chance, unvollständige Playsets von spielstarken Karten zu komplettieren. Denn diese spielstarken Karten sind in Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions zahlreich vorhanden. Da darf man sich dann beispielsweise auch über reguläre ex-Varianten von Eisenhand (Iron Hands) und Eisendorn (Iron Throns), Ace-Spec-Karten wie Erstklassiger Fänger (Prime Catcher) oder ganz einfache Item-Karten wie Irdengefäß (Earthen Vessel) freuen. Aber auch ausgewählte neue Karten aus Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions könnten einen Einfluss auf das aktuelle Meta-Spiel haben.

Allen voran ist da das unscheinbare Knospi (Budew) zu erwähnen. Nicht nur handelt es sich dabei um die erste Knopsi-Karte seit über 15 Jahren, sie ist auch mit einer sehr spielstarken Attacke versehen. So könnt ihr ganz ohne angelegte Energie angreifen, 10 Schadenspunkte austeilen und eurem Gegner ist es während seines nächsten Zuges untersagt, Item-Karten von seiner Hand zu spielen. Den Spielaufbau des Gegners zu stören, ist im Pokémon TCG ein wichtiges Element und kann nicht selten den entscheidenden Vorteil bringen.

Da Knospi für seinen Angriff zudem keinerlei Energie benötigt, ist die Karte universell für jedes Deck geeignet und wird daher sicher häufiger zu sehen sein. Darüber hinaus gibt es mit Golking (Seaking) eine neue spannende Karte für die Deck-Idee, die rund um die Fähigkeit „Festmeister” (Festival Lead) aufgebaut ist. Die hierfür relevanten Karten wurden alle mit der Erweiterung Maskerade im Zwielicht (Twilight Masquerade) veröffentlicht. Pokémon mit dieser Fähigkeit können gleich zweimal angreifen. Das neue Golking hat ebenfalls die Fähigkeit Festmeister (Festival Lead) und zudem einen starken Angriff. Das Deck könnte damit durchaus wieder an Relevanz gewinnen.

Das Produkt-Line-up von Pokémon Prismatische Entwicklungen

Trotz seines Erscheinungsdatums ganz zu Beginn dieses Jahres wird uns Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions quasi das ganze Jahr über begleiten. Das hat den Hintergrund, dass mit dem Startschuss am 17. Januar nur ein Bruchteil des gesamten Produkt-Line-ups erscheinen wird, das für Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions angedacht ist.

Derzeit sind bis einschließlich September – ja richtig, September – die verschiedensten Produkte angekündigt. Schaut man sich aber vergangene Spezialsets wie Zenit der Könige (Crown Zenith) oder 151 an, darf man davon ausgehen, dass auch für die Zeit danach noch weitere Produkte geplant sein werden.

Das aktuelle Produkt-Line-up zu Pokémon Prismatische Entwicklungen bzw. Pokémon Prismatic Evolutions gestaltet sich inklusive angedachter Erscheinungsdaten wie folgt:

Erhältlich ab dem 17. Januar 2025:

  • Top-Trainer-Box (engl. Elite Trainer Box): Enthält 9 Booster, 1 Evoli-Promokarte und Spielzubehör.
  • Ordner-Kollektion (engl. Binder Collection): Enthält 5 Booster und einen Ordner mit 9 Kartenfächern pro Seite, der insgesamt 378 Karten Platz bietet.
  • Poster-Kollektion (engl. Poster Collection): Enthält 3 Booster, 3 Promokarten mit Aquana, Blitza und Flamara sowie ein doppelseitiges Poster.
  • Tech-Sticker-Kollektion: Enthält 3 Booster, 1 Promokarte mit Folipurba, Glaziola oder Feelinara und ein Stickerbogen, der zur Veredelung technischer Geräte geeignet ist.

Erhältlich ab dem 7. Februar 2025:

  • Mini-Tin-Box: Erscheint in 8 verschiedenen Versionen und enthält jeweils 2 Booster, 1 Bildkarte mit einer der achte Evoli-Entwicklungen und 1 Evoli-Münze.
  • Überraschungsbox (engl. Surprise Box): Enthält 4 Booster, 1 Aufbewahrungsbox und 1 zufällige Promokarte mit Evoli oder einer seiner Entwicklungen als Stellar-Terakristall-Pokémon-ex.

Erhältlich ab dem 7. März 2025:

  • Boosterbundle: Enthält 6 Booster.

Erhältlich ab dem 25. April 2025:

  • Zubehör-Beutel Spezial-Kollektion (engl. Accessory Pouch Special Collection): Enthält 5 Booster und 1 Zubehör-Beutel in Form eines lächelnden Evoli-Gesichts.

Erhältlich ab dem 16. Mai 2025:

  • Super-Premium-Kollektion: Der genaue Inhalt dieses Produkts ist – mit Ausnahme der enthaltenen Promokarte (1 SIR-Evoli-Karte) – noch unbekannt.

Erhältlich ab dem 26. September 2025:

  • Premium-Figuren-Kollektion: Der genaue Inhalt dieses Produkts ist noch unbekannt.

Kommentare 1
Einträge insgesamt: 1

Leonhard M., 18.12.24 22:33

Ich bin gehypt darauf, werde aufjedenfall Geld dafür sparen.